Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Gelbe Tonnen Dörentrup – Nichtleerung bei Fehlbefüllung

Täglich kämpfen Entsorgungs- und Recyclinganlagen in Deutschland gegen Brände in ihren Anlagen und auf Sammelfahrzeugen, die auf falsch befüllte Tonnen und Gelbe Säcke zurückzuführen sind. Bundesweit brennt es rund 30 mal pro Tag.

Jeder Brand stellt eine erhebliche Gefährdung unserer Mitarbeiter auf dem Platz und in den Fahrzeugen dar, gefährdet die Durchführung der LVP-Sammlung in den betroffenen Gebieten und kann mittelfristig zu höheren Abfallgebühren führen.

REMONDIS sammelt im gesamten Kreis Lippe für insgesamt 326.000 Einwohnerinnen und Einwohner die Leichtstoffverpackungen aus den Gelben Tonnen. Die rund 8.000 Tonnen Verpackungsabfälle pro Jahr werden unter anderem am Standort Dörentrup umgeschlagen.

Nachdem es bereits am 5. Mai an diesem Standort wegen eines falsch entsorgten Lithium-Ionen-Akkus gebrannt hatte, kam es in der Nacht vom 10. auf den 11. Oktober erneut zu einem Brand mit Totalschaden der Anlage. Auch bei diesem zweiten Brandereignis besteht der Verdacht, dass die Selbstentzündung eines falsch entsorgten Akkus der Auslöser des Feuers war.

Als unmittelbare Konsequenz und zur Vermeidung weiterer Brände werden ab sofort seitens des beauftragten Recyclingunternehmens REMONDIS die Gelben Tonnen im Kreis bei der Abfuhr stichprobenartig auf mögliche Fehlwürfe untersucht.

Im Falle einer Fehlbefüllung ist das Unternehmen verpflichtet, die Tonnen ungeleert stehenzulassen und mit einem Hinweis zu versehen, die Tonne bis zur nächsten Abfuhr ordnungsgemäß neu zu befüllen. Dies dient ausschließlich der Sicherheit des Personals und der präventiven Brandbekämpfung.

REMONDIS und der Kreis Lippe weisen in diesem Zusammenhang dringend darauf hin, dass Li/Ion-Akkus oder Geräte, die solche Akkus enthalten unter keinen Umständen in die normalen Abfallbehälter geworfen werden dürfen.  Derartige Geräte müssen entweder im Fachhandel zurückgegeben werden oder zum nächsten Wertstoffhof gebracht werden. Dies gilt generell auch für Elektrogeräte, nicht restentleerte Gaskartuschen und Spraydosen, Farben und Lacke sowie Altöl. Speisereste in haushaltsüblichen Mengen gehören ebenfalls nicht in die Gelbe Tonne und müssen über die Biotonne entsorgt werden.

Wertvolle Tipps für die korrekte Abfalltrennung und was in welche Tonne gehört, finden Verbrauchende auf den folgenden Webseiten:

www.remondis-buergerservice.de

www.mueltrennung-wirkt.de

Zurück zum Anfang